Wer sich fernab der Schlagzeilen des Boulevards zum Corona-Virus (COVID-19) informieren möchte, braucht verlässliche Quellen für Gesundheitsinformationen und Verhaltensregeln. Das Deutsche Netzwerk Gesundheitskompetenz (DNGK e.V.) hat in seiner Online-Bibliothek „Infektionen“ einige solcher Quellen zu verlässlichen Gesundheitsinfos zu COVID-19 zusammengestellt. Es finden sich dort Links zu den Infos des Robert Koch-Instituts (RKI), der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzGA) sowie des Science Media Centers Germany, unter anderem zu den Fragen: „Wie kann sich der einzelne auf eine Covid-19 Pandemie vorbereiten?“, „Wie können sich Unternehmen und Mitarbeiter auf eine Corona-Epidemie vorbereiten?“
Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz (DNGK e.V.):
Zur Online-Bibliothek „Infektionen“ des Deutschen Netzwerks Gesundheitskompetenz (DNGK e.V.): https://dngk.de/infektionen/
Das Deutsche Netzwerk Gesundheitskompetenz e.V. (DNGK) ist ein interdisziplinärer, gemeinnütziger Verein. Das Netzwerk entwickelt, bewertet und verbreitet Methoden und Konzepte zur Förderung der Gesundheitskompetenz. Über sein Online-Portal (dngk.de, healthliteracy.online, netzwerk-gesundheitskompetenz.de) vermittelt das DNGK Informationen zur Gesundheitskompetenz.
Robert Koch Institut (RKI):
Das Robert Koch Institut hat auf seiner Webseite umfangreiche fundierte Informationen zum Corona-Virus zusammengestellt.
Unter anderem finden Sie dort:
Die aktuelle Risikobewertung des RKI zu COVID-19.
Informationen für Bürger sowie für Fachkreise und -personal, unter anderem:
- Zur Epidemiologie
- Zur Diagnostik und Umgang mit Probenmaterial
- Zur Prävention und Bekämpfungsmaßnahmen
- Zum Reiseverkehr, Infos für Reisende
- Erklärfilme / Videos zu COVID-19 (Corona-Virus) auf YouTube
- Formblätter, Formulare und Vordrucke im Zusammenhang mit COVID-19
- Infomaterial zum Infektionsschutz bei Corona-Infektionen
FAQ – Antworten auf häufig gestellte Fragen zum neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2)
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA):
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat auf ihrer Webseite infektionsschutz.de Antworten auf häufig gestellte Fragen zum neuartigen Coronavirus (Covid-19) zusammengestellt:
- Allgemeingültige Infos zum Infektionsschutz
- FAQ Corona Virus: Antworten auf häufig gestellte Fragen zum neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2)
- Infoblatt der BZgA – Infektionen vorbeugen: Die 10 wichtigsten Hygienetipps in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Türkisch, Arabisch
- Erklärvideos zum neuartigen Coronavirus Covid-19 mit Antworten auf häufig gestellte Fragen
Science Media Centers Germany (SMC):
Das Science Media Center Germany bündelt wissenschaftliche Informationen für Journalisten zu aktuellen Themen, so auch zum Coronavirus Covid-19. Auch für Bürger und Fachkreise unbedingt relevant und nutzbar.
Unter anderem gibt das SMC wissenschaftlich fundierte Antworten auf Fragen wie:
- Was kann ich tun, um mich auf eine COVID-19 Pandemie vorbereiten?
- Was kann ich als Einzelner tun, um die Infektionskette bei COVID-19 zu unterbrechen?
- Welche konkreten Hygienemaßnahmen können helfen, einer Corona-Infektion vorzubeugen?
- Was können Arbeitgeber, Firmen und Mitarbeiter bei einer Corona-Epidemie tun?
- Wie kann man gemeinschaftlich Hilfe organisieren bei einer COVID-19 Pandemie ?
Das Science Media Center (SMC) Germany berichtet:
Künstliche Intelligenz hilft bei Suche nach Medikamenten gegen Covid-19
Deep Learning Algorithmus durchforstet bekannte Virusmedikamente auf mögliche Wirkung gegen 2019-nCov