In unserem Whitepaper zeigen wir Ihnen, wie Sie als interne Marketing- oder PR-Abteilung die Erstellung von Animationsfilmen für Medizintechnik, LifeScience und Wissenschaft begleiten und kosteneffizient steuern. Schritt für Schritt erfahren Sie hier, worauf Sie besonders achten sollten, welche Fachbegriffe relevant sind und wie Sie Ihr Projekt effizient und professionell realisieren.
- Was bei der Agenturauswahl wichtig ist.
- Wie Sie ein gutes Briefing aufsetzen.
- Wie Sie den passenden Look definieren.
- Wie Sie das Budget im Auge behalten.
- Wie sie ein sauberes Projektmanagement sicherstellen.
- Was Sie in den Projektschritten beachten müssen.
- Welches Fachvokabular verwendet wird.
- Wie Animations-Bibliotheken Ihre Effizienz steigern.
Visualisierungs- und Animationsprojekte von Anfang an gut zu durchdenken, spart nicht nur Zeit und Nerven, sondern auch sehr viel Geld. Nehmen Sie sich also im Vorfeld genug Zeit, um die Abläufe sinnvoll zu planen!
Wichtig ist auch, das Animationsprojekt nicht als singuläres Projekt zu behandeln, sondern es von Anfang in Ihre Kommunikationsstrategie zu integrieren und in der dazugehörigen Maßnahmen- und Mediaplanung zu bedenken.
Was das bewegte Bild so erfolgreich macht.
In unserer visuell geprägten Welt führt heute kein Weg am bewegten Bild vorbei: LifeScience- Unternehmen, Medizintechnikhersteller und Pharmaunternehmen setzen auf Videos und 3D-Animationen, um ihre Produkte in einem umkämpften Markt zu positionieren, einzuführen und zu verkaufen. Auch für Forschungseinrichtungen, forschende Unternehmen und in der Industrie spielt das Thema Bewegtbild eine immer wichtigere Rolle – zum Beispiel, um die Funktion von technischen Zusammenhängen zu erläutern, die Wirkweise von Medikamenten oder die Anwendung von mikroskopisch kleinen OP-Instrumenten anschaulich zu erklären:
Computergenerierte Bilder und Animationen zeigen, was eine Kamera nicht einfangen kann.
Die Entwicklung spricht eine deutliche Sprache. Schon in den vergangenen Jahren informierten sich Ärzte und Fachpersonal aus dem Gesundheitssektor immer häufiger über digitale Kanäle. Diese Entwicklung hat sich im Zuge der Corona-Pandemie noch einmal deutlich verstärkt – und wird laut Ärzten und Marktforschung dauerhaft anhalten. Dabei werden aktuell vor allem asynchrone Kanäle bevorzugt, z. B. E-Mail und medizinische Plattformen, über die sich HCPs (Healthcare Professionals) zeit- und ortsunabhängig austauschen und informieren können.
Produktkommunikation wird zunehmend über das bewegte Bild gesteuert
Circa 80% des gesamten Internetverkehrs im Jahr 2020 ist Video-Content. Das Einsparpotenzial, das 3D-Projekte im Vergleich zu Realfilmen und Fotoshootings bieten, ist oft der erste Schritt auf dem Weg zur mehr Digitalisierung in Vertrieb und Marketing.

Jetzt unser kostenloses Whitepaper anfordern.
In unserem kostenlosen Whitepaper erfahren Sie, wie Sie Ihre Animationsprojekte sicher und kosteneffizient steuern.